Im Rahmen des Internationalen Preisträgerprogramms werden Schülerinnen und Schüler aus mehr als 90 Staaten als Auszeichnung für herausragende Leistungen in der deutschen Sprache zu einem vierwöchigen Aufenthalt in Deutschland eingeladen. Die Durchführung des Programms obliegt dem Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz, die Kosten werden aus Mitteln des Auswärtigen Amtes gedeckt.
Auch das Gymnasium Weingarten wird im Juli 2017 erstmalig einer Gruppe Jugendlicher den Familienaufenthalt anbieten, weshalb wir das Programm an dieser Stelle ausführlich vorstellen.
Der Aufenthalt einer Gruppe von 12 bis 15 Schülerinnen und Schülern beginnt mit einem fünftägigen Aufenthalt im Raum Köln/Bonn, an den sich ein vierzehntägiger Familienaufenthalt mit Schulbesuch an unserem Gymnasium anschließt, der von einer sogenannten örtlichen Betreuungskehrkraft (Frau Dewald) und einer Begegnungsschülerin/einem Begegnungsschüler unseres Gymnasiums organisiert wird. Diese Schülerin/dieser Schüler wird aus einer der gastgebenden Familien ausgewählt.
Deren gemeinsame Aufgabe ist es den vierzehntägigen Aufenthalt unserer Gäste in den Gastfamilien, den Schulbesuch und den Deutschunterricht so zu organisieren, dass sich unsere jugendlichen Gäste wohl fühlen. Neben dem Unterricht wird ihnen auch ein „bildungsreiches“ Freizeitprogramm in Weingarten und seiner näheren Umgebung durch die Schule geboten. Dazu gehören beispielsweise die Besichtigung der Basilika, Empfang im Rathaus Weingarten, Betriebsbesichtigung bei Ravensburger, eine Orgelführung in der Weissenauer Klosterkirche, die Besichtigung einer Käserei, eine Exkursion auf den Pfänder bei Bregenz oder nach Konstanz, der Besuch einer Opernaufführung auf der Seebühne in Bregenz u.a..
Vor allem aber sind wir unseren Gästen Ansprechpartner, da fast alle Jugendlichen das erste Mal in Deutschland sind, nicht wenige von ihnen sind sogar das erste Mal im Ausland. So ist es uns wichtig sie, neben den offiziellen Besichtigungen, anzuregen im Gespräch mit den Gastfamilien mehr über das Leben und den Alltag in Deutschland zu erfahren.
Als Gastfamilie nehmen Sie daher einen jungen Gast für zwei Wochen auf und binden diesen ganz unkompliziert in Ihr Familien- und Alltagsleben ein. Ihrem Kind und Ihnen ermöglicht dies interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, Beziehungen zu knüpfen und einen Einblick in fremde Kulturen, Bräuche und Sprachen zu geben und zu erhalten. Für die Unterkunft und Verpflegung Ihres Gastes wird Ihnen eine Aufwandsentschädigung gewährt.
Als Begegnungsschülerin/Begegnungsschüler hat man zusätzlich die spannende und verantwortungsvolle Aufgabe unsere jugendlichen Gäste nach Bonn, Berlin und München zu begleiten und die Reiseleitung der Gruppen zu unterstützen. Die Kosten für die Reise, Unterbringung und Verpflegung werden übernommen.
Wir hoffen, das beschriebene Programm kann auch die Schüler- und Elternschaft unseres Gymnasiums begeistern, und wird unser Schulleben viele Male bereichern. Auch an Schulen in unserer Nähe wird seit einigen Jahrzehnten, unter anderem in Ravensburg, Wilhelmsdorf, Überlingen und Konstanz durchgeführt und hat für die vielen Teilnehmenden in all diesen Jahren nichts an Faszination verloren.
Gerne dürfen sich interessierte Eltern, die einen Gast vom 03.Juli – 14. Juli 2017 bei sich aufnehmen möchten, bis zum 17. März an mich wenden und vorab weitere, für ihre Entscheidungsfindung nötige Informationen einholen. Sobald alle Gastfamilien feststehen, wird es eine Informationsveranstaltung geben, zu der Sie schriftlich eingeladen werden.
Hier gibt es weitere Informationen zum Preisträgerprogramm des Pädagogischen Austauschdienstes.
OSR´ Susanne Dewald