Archiv
Frohe Weihnachten und alles Gute für 2022
Erstellt von Schulleitung |WeiterlesenLiebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
dass wir trotz schwieriger Rahmenbedingungen auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken können, verdanken wir dem Vertrauen und dem Engagement aller am Schulleben Beteiligten. Auf diesem Wege sagen wir Ihnen…
Leistungsfach Kunst in Bad Waldsee
Erstellt von admin |WeiterlesenPraxisnahen Kunstunterricht in der Kunstgalerie Bad Waldsee...
„Kultur erleben – Spanisch lernen“
Erstellt von Jaeger |WeiterlesenGymnasium Weingarten ab diesem Schuljahr offizielle DELE-Prüfschule
Neues "Blättle" erschienen!
Erstellt von admin |WeiterlesenNach langer Zeit gibt es wieder eine aktuelle Ausgabe unserers "Weißen Blättles".
Päckchen für die Weihnachtstrucker
Erstellt von Dollnik |WeiterlesenGymnasium Weingarten für die Ärmsten Europas
Boostern im Zentrum des Pandemiegeschehens
Erstellt von Boneberg |WeiterlesenHausärztliche Praxis verimpft im Schulzentrum in Weingarten sechsundsechzig Einheiten an mRNA-Vakzin. Vor dem Hintergrund explodierender Infektionszahlen sind am Freitagmorgen Lehrkräfte des Gymnasiums und der Realschule Weingarten freiwillig mit einem…
Schülerbeförderungskosten: neue Eigenanteile ab 2022
Erstellt von Schulleitung |WeiterlesenZum 01.01.2022 werden die Eigenanteile zu den Schülerbeförderungskosten erhöht.
3000 Krokusse auf dem Schulgelände gepflanzt
Erstellt von Dollnik |WeiterlesenWährend der "Woche für's Klima" durften die Schüler Vorschläge für weitere Klima-Aktionen machen. Unsere Schüler Nicolas Bell, Leo Bäuml und Linda Götz haben vorgeschlagen, für die Artenvielfalt 3000 Krokusse auf dem Schulgelände zu pflanzen. Mit…
Baum der Aktionswoche „Wir für’s Klima“ gepflanzt
Erstellt von Dollnik |WeiterlesenNach mehreren Anläufen wurde nun endlich der Baum aus der Klima-Woche gepflanzt.
Nicolas Bell berichtet von der Kulturakademie
Erstellt von Nicolas Bell |WeiterlesenNicolas Bell, Klasse 8b, durfte in den Ferien an einer Akademie für besonders begabte Schüler teilnehmen. Lesen Sie hier seinen Bericht und eine Leseprobe seiner Arbeit an der Akademie.