Gymnasium Weingarten und Lycée Jean-Paul Sartre in Bron...

 

... eine lebendige Schulpartnerschaft seit über 25 Jahren

Wir leben heute in einem offenen Europa. Gute Kenntnisse in den Sprachen unserer Nachbarländer sind für uns alle von entscheidender Bedeutung. Unsere Schüler haben die Chance, hier am Gymnasium Weingarten einige Fremdsprachen in ihrer Schullaufbahn zu erlernen. Nun ist das Lernen einer Fremdsprache immer aber auch mit Arbeit verbunden und mancher Schüler fragt sich, warum nun gerade diese Vokabel oder aber auch jene Ausdrucksweise nun so dringend zu lernen seien. Eine tolle Form diese Zweifel an die Seite zu schieben und einen Motivationschub zu erreichen, ist der Schüler-Austausch. Dort kann mit allen Sinnen die neue Sprache ausprobiert und gelebt werden in authentischer Umgebung. Man verständigt sich nicht nur mit Worten, sondern auch mit Gesten und Mimik – man hat Spass miteinander und lernt damit so quasi nebenbei sehr viel voneinander, übereinander und miteinander. Bei einer Ferienreise nach Frankreich wird man auch nicht die Chance haben, direkt in einer französischen Familie zu leben. 

Seit mehr als 25 Jahren pflegen wir am Gymnasium Weingarten die Schulpartnerschaft mit dem Lycée Jean-Paul Sartre in Bron, der Partnerstadt von Weingarten. In jedem Schuljahr fahren unsere Schüler der Klassen 9 – 12 für eine Woche bis zu 10 Tagen  nach Bron bei Lyon und die französischen Schüler kommen zum Gegenbesuch. In jährlichem Wechsel liegt der Schwerpunkt einmal eher im kulturellen Bereich und im anderen Jahr im Sportbereich. Gemeinsame Projekte unterschiedlichster Thematik – vom Zeitungsartikel bis hin zum Theaterspiel – natürlich im harmonischen deutsch-französischem Sprachmix prägen den längeren Austausch. Gerade Schüler, die sich in der Fremdsprache noch sehr unsicher fühlen, haben viel Spass am kürzeren „Sportaustausch“   Sie profitieren vom unkomplizierten Französischlernen mit ihrem <<Corress>> ( dem französischen Austauschpartner ) bei einem Badmintonmatch oder beim Klettern an der 35 m hohen Superkletterwand von Vaulx-en-Velin. Die Großstadt Lyon mit ihrem kulturellem Reichtum schon aus der Römerzeit über die Renaissance bis heute ist eine weitere spannende Erfahrung. Dort stehen das römische Theater, die italienisch anmutende Renaissance-Altstadt, das Weberviertel und pulsierende Geschäftsviertel ganz eng nebeneinander.

 

U. Reupke-Dreher

Traditionell – und doch immer wieder neu: der Austausch mit Bron 2019

Traditionell machen die 9er am Gymnasium Weingarten den Austausch mit Bron. Doch dieses Jahr gab es eine Neuigkeit: da am Lycée Jean Paul Sartre Personalprobleme herrschten, griff das Gymnasium Weingarten dieses Jahr auf die im letzten Jahr geknüpften Kontakte mit dem engagierten Team des Collège Théodore Monod zurück. Letztes Jahr waren einige der französischen Collégiens schon beim 7er-Austausch dabei, dieses Jahr mussten die 7er in Weingarten auf den Besuch verzichten, um den „Großen“ den Austausch zu ermöglichen.

Und so erwarteten die 9er gespannt die Ankunft ihrer Gäste. Nach einem strahlenden Frühlingswochenende begann das Programm in Weingarten. Nach einem Butterbrezel-Frühstück ging es ins „Schlössle“, wo die Austausch-Gruppe von Alfred Schick, ehemaliger Schulleiter des Gymnasium Weingarten und an diesem Tag als Vertreter des erkrankten Oberbürgermeister Markus Ewald aktiv, empfangen wurde. Eine Basilikaführung stand am Nachmittag auf dem Programm, bei der die riesige Kirche großen Eindruck machte. Danach war in den folgenden Tagen Zusammenarbeit angesagt, sei es beim gemeinsamen Sportnachmittag, bei verschiedenen Rallyes und Spielen oder auch beim Workshop-Vormittag zum Thema „Europa“. Für die Franzosen war jedoch der absolute Höhepunkt: die Fahrt nach München mit dem Besuch der Allianz-Arena: einmal ein Selfie mit dem Trikot von Franck Ribéry! Die Jugendlichen waren kaum noch aus der Kabine zu bringen!

In Frankreich stand alles unter dem Zeichen der „Olympiade“: in verschiedenen Disziplinen – HipHop, Badminton und Orientierungslauf – konnten Punkte erworben werden, so dass am Ende der zwei Wochen ein Gewinner-Team feststand. Natürlich kam auch das Entdecken nicht zu kurz, bei einer Fahrt auf der Rhône zum Beispiel konnten die Jugendlichen die Stadt Lyon bequem per Boot entdecken. Unglaublich schnell ging die Zeit vorbei, so dass bald schon der Abschiedsabend anstand und dann die Heimreise nach Weingarten, wo die Jugendlichen müde, aber hochzufrieden ankamen. Ein besonderer Dank gilt den begleitenden Lehrern, vor allem Herrn Schlecht, dessen Engagement dieses Jahr den Austausch maßgeblich gestaltet hat.

Erster Austausch mit Bron für die 7er ist ein toller Erfolg

Dieser Austausch mit Bron war ein Austausch der Premieren am Gymnasium Weingarten: Nach dem schon traditionellen Austausch mit den „Großen“ (Klasse 9) startete dieses Jahr das Abenteuer für die „Kleinen“. Möglichst früh Anknüpfungspunkte nach Frankreich – und damit einen ganz anderen Zugang zur „schwierigen“ Sprache Französisch – zu bekommen, darum ging es in diesem Projekt. Mit dem Collège Théodore Monod in Bron bestand schon seit einem Jahr ein Briefaustausch, es war also höchste Zeit, sich auch einmal persönlich kennen zu lernen. Und so machten sich 20 mutige Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen am 05.05.2018 auf den Weg nach Bron, ziemlich genau 55 Jahre, nachdem der Partnerschaftsvertrag zwischen den Städten Bron und Weingarten besiegelt wurde.

In Bron erwartete sie ein volles Programm: beim Orientierungslauf lernten die Kinder sich kennen, im Kino-Museum staunten sie über die Original-Figur der „Alien Queen“ und ihre gruseligen Bewegungen, im Kletterpark bewiesen sich Deutsche und Franzosen gegenseitig ihren Mut und bei einer Fluss-Kreuzfahrt lernten sie Lyon, die große Nachbarstadt von Bron kennen. Zwischen den Programm-Tagen gab es viel Zeit zum persönlichen Kennenlernen, denn in Frankreich waren in dieser Woche zwei Feiertage, an denen kein offizielles Programm stattfinden konnte.

Am 11.05.2018 stand noch der Empfang im Rathaus von Bron auf dem Programm, bevor die deutsch-französische Gruppe ihre gemeinsame Fahrt nach Weingarten antrat, für viele Kinder aus Bron die erste Reise nach Deutschland. Nach einem sonnigen Wochenende in den Familien begann der deutsche Teil des Programms. Die Franzosen lernten die Fastnachtstraditionen im Plätzler-Museum kennen, bevor alle gemeinsam einen sportlichen Nachmittag bei einer Choreographie und anschließenden Spielen erlebten. Der Empfang bei Oberbürgermeister Ewald beeindruckte alle – seine offene, zugewandte Art, sein Interesse an den Schülerinnen und Schülern und nicht zuletzt sein perfektes Französisch ließen die jungen Menschen staunen. Dass sich ein Oberbürgermeister so viel Zeit nimmt, um Fragen von Kindern zu beantworten, ist sicher nicht selbstverständlich.

Nach einem Ausflug nach Konstanz war schon der letzte Tag des Austauschs angebrochen. Gemeinsam studierten die Kinder ein Programm für das Abschluss-Fest am Nachmittag ein: manche suchten Lieder für das deutsch-französische Karaoke aus, manche schrieben einen deutsch-französischen Rap, wieder andere übten Pantomimen um deutsche oder französische Sprichwörter zu erraten. Mit diesem schönen Programm und einem reichhaltigen Buffet endete dieser erste Austausch.

In einem waren sich alle einig: eine tolle Erfahrung, die viel Spaß gemacht hat! Und vielleicht sieht man sich ja beim Austausch der „Großen“ mit dem Lycée Jean-Paul Sartre wieder?

 

Julia Dollnik

Frankreichaustausch im März 2018

Kuhstall – Roboter - Mixer – Elefant – James Bond – Waschmaschine

Ihr kennt den „Mixer“ und den „Elefant“? Unsere Theaterpädagogin Claudia begann mit  abwechslungsreichem und lustigen Aufwärmtraining, wie z. B. „Kuhstall“ oder „Roboter“, en français et en allemand und bereitete uns professionell auf das Theaterspielen in beiden Sprachen vor.

Theaterspielen  - das Atelier théâtre war Teil unseres letzten Austauschprogramms mit den Schülern des Lycée Jean Paul Sartre/Bron hier in Weingarten.

Wir haben Spielszenen erarbeitet in denen deutsch und französisch munter durcheinander gesprochen wurde – und was für Szenen? Naja, so ganz Alltägliches, z.B. ein deutsch-französisches Fußballspiel mit deutschen und französischen Zuschauern, ein Besuch in einem deutschen Biergarten oder im Zoo, aber auch durchaus ernste Probleme, wie z.B. sind es die „Markenklamotten“, die echte Freundschaften auszeichnen?

Diese Szenen konnten die Schüler unser Französischklassen 9 am letzten Tag des einwöchigen Aufenthaltes der französischen Corres in Weingarten erleben, bevor die deutschen und die französischen Schüler gemeinsam nach Bron gefahren sind. In einer weiteren gemeinsamen Arbeitswoche im Lycée wurden Spiele erfunden, in denen es unter anderem um Europa, um Deutschland und Frankreich im Speziellen geht, aber auch mit Klischees, die in Europa herumgeistern.

Auf jeden Fall wurde viel in der jeweils anderen Sprache geredet und gelacht.

 

U. Reupke-Dreher